Aus der Kategorie E-Commerce Tipps

Shopware 5: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel?

Erstellt: 13.03.2024   Aktualisiert: 09.07.2025   Lesedauer: 4 Minuten

Shopware 5 hat die E-Commerce-Welt seit dem 27. April 2015 geprägt – rund neun Jahre lang. Doch seit Juli 2024 ist Schluss: Der Support wurde eingestellt, ebenso die Weiterentwicklung. Damit ist eine Ära zu Ende gegangen. Aber was bedeutet das konkret für alle, die weiterhin auf Shopware 5 setzen? Welche Risiken bestehen? Und warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, endgültig umzusteigen? In diesem Artikel bekommt ihr klare Antworten.

Shopware 5

Ende des Supports und der Weiterentwicklung

Seit Ende Juli 2024 ist Entwicklung von Shopware 5 offiziell eingestellt. Auch sicherheitsrelevante Updates werden nicht mehr ausgeliefert. Der Funktionsumfang von Shopware 5 wurde bereits seit Mitte 2023 nicht mehr erweitert – und seit einem Jahr ist das System komplett eingefroren. Wer weiterhin auf Shopware 5 setzt, nutzt also eine Plattform ohne Support, ohne Weiterentwicklung und mit zunehmenden Sicherheitsrisiken.

Inkompatible Plugins und unfertige, integrierte Warenwirtschaftsfunktionen für Shopware 6

Seit dem Ende des Supports für Shopware 5 im Juli 2024 sind viele der damaligen Plugins veraltet und nicht mehr mit aktuellen Shopware-Versionen kompatibel. Das bedeutet konkret: Funktionen, die für euren Online-Shop essenziell waren, könnten nicht mehr verfügbar sein – vor allem dann, wenn ihr stark auf Plugin-Lösungen gesetzt habt. Ein Wechsel auf Shopware 6 erfordert also auch eine sorgfältige Prüfung eurer bisherigen Erweiterungen.

Auch wenn Shopware 6 mittlerweile gereift ist, sind bestimmte integrierte Funktionen – insbesondere in den Bereichen Logistik und Warenwirtschaft – nach wie vor nicht auf dem Niveau hochspezialisierter Drittanbieter. Einige ursprünglich angekündigte Features befinden sich weiterhin in der Entwicklung oder wurden durch die Community und Partner realisiert. Wer Shopware 6 nutzt, sollte mit einem gewissen Maß an Eigeninitiative und professioneller Beratung rechnen, um optimale Prozesse abzubilden.

Das Lagerverwaltungssystem (LVS) Descartes pixi ist sowohl mit Shopware 5 wie auch mit Shopware 6 im Standard vollständig kompatibel. Dies ermöglicht Dir einen einfacheren, rechtzeitigen und ganz unkomplizierten Wechsel Deiner Shop-Plattform auf die neueste Version 6, ohne dass Deine Kernanforderungen an die Logistik temporär eingeschränkt oder gar beeinträchtigt werden.

Risiken der Weiterverwendung von Shopware 5

Ein Jahr nach dem Support-Ende von Shopware 5 zeigt sich: Die Nutzung des Systems ist mit zunehmenden Risiken verbunden. Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen, was potenzielle Angriffe erleichtert. Ohne aktive Weiterentwicklung und Updates durch Shopware fehlt die wichtige Grundlage für einen langfristig sicheren Betrieb. Es ist daher sinnvoll, jetzt über den Umstieg auf eine aktuelle, unterstützte Plattform wie Shopware 6 nachzudenken.

Zusätzlich zeigt sich ein weiteres Problem: Die Kapazitäten bei erfahrenen Shopware-Agenturen sind knapp – besonders, wenn kurzfristig migriert werden soll. Bereits 2024 war die Nachfrage hoch, und auch 2025 spüren viele Dienstleister noch den Nachholbedarf. Wer zu lange wartet, riskiert hohe Kosten, Verzögerungen und unnötige Zwischenlösungen.

Risiken für Endkunden und Online-Shopbetreiber

Ein veralteter Online-Shop ist nicht nur ein Risiko für euch, sondern auch für eure Kund:innen. Persönliche Daten können abgegriffen werden – mit potenziell drastischen Folgen wie Identitätsdiebstahl oder betrügerischen Käufen. Für euch als Betreiber bedeutet ein erfolgreicher Angriff: finanzieller Schaden, Reputationsverlust und rechtliche Konsequenzen.

Die Verantwortung für den Datenschutz liegt bei euch – und mit einem System ohne offiziellen Support wird es zunehmend schwer, dieser gerecht zu werden.

Key Findings & Fazit

  • 1

    Zukunftsfähige Architektur

    Shopware 6 basiert auf einer modernen, API-first-Architektur, die euch Flexibilität, Headless Commerce und eine einfache Integration mit Drittanbietersystemen ermöglicht. Im Gegensatz zu Shopware 5 ist es darauf ausgelegt, sich mit neuen Technologien wie KI und Spatial Commerce weiterzuentwickeln.

  • 2

    Mehr Kontrolle, weniger Code

    Mit leistungsstarken Tools wie dem Flow Builder und dem Rule Builder könnt ihr Prozesse automatisieren und die Logik eures Shops anpassen – ohne aufwendige Entwicklung oder Dutzende von Plugins.

  • 3

    Skalierbar – international und kanalübergreifend

    Ob ihr neue Märkte erschließen, neue Marken einführen oder B2B und B2C über eine einzige Plattform verkaufen wollt – Shopware 6 macht es euch mit nativen Mehrsprachen-, Mehrwährungs- und Multichannel-Funktionen leicht.

  • 4

    Modernes Ökosystem, vereinfachte Wartung

    Shopware 6 ist für weniger, besser integrierte Erweiterungen und deutlich reduzierte technische Schulden optimiert. Verabschiedet euch von zahlreichen Plugin-Abhängigkeiten und komplexen Updates.

  • 5

    Langfristiger Support und Innovation

    Shopware 6 ist die Zukunft von Shopware – mit kontinuierlichen Feature-Releases, Investitionen in die Community und strategischen Innovationen in Bereichen wie B2B, KI und Cloud-Umgebungen. Bei Shopware 5 zu bleiben bedeutet, stillzustehen, während sich das Ökosystem weiterentwickelt.

Das Ende des Supports und der Weiterentwicklung von Shopware 5 ist ein wichtiger Meilenstein, der ernsthafte Überlegungen erfordert. Die Risiken der Weiterverwendung von Shopware 5 nach dem Support-Ende sind erheblich und können die Sicherheit und Effizienz eures Online-Shops beeinträchtigen. Es ist daher ratsam, rechtzeitig auf Shopware 6 umzusteigen oder andere Alternativen in Betracht zu ziehen.

Benötigt ihr eine Beratung für die Migration Deiner Shopware 5-Instanz auf Shopware 6, so könnt ihr gern auf unser Netzwerk erfahrener Agentur-Partner zugreifen. Auf der Seite Descartes pixi Partnerprogramm findet ihr im Bereich „Channel Partner“ Agenturen, die euch dabei unterstützen.